Speedypick AIR, mehr als ein Pick-by-Light System
Die größte Innovation und Wertschöpfung beginnt mit der Inbetriebnahme. Expertenwissen für die Planung und Installation ist nicht notwendig. Stattdessen: SpeedyPick Access-Point (oder mehrere) in das/die betriebliche/n Netzwerk/e anmelden und Batterien in die Funkmodule einsetzen. Nach dem Auswählen des Funknetzes im Display des Funkmoduls meldet sich dieses in der Bedienoberfläche der SpeedyPick AIR Treibersoftware an und kann nun mit dem Lagerort verknüpft werden. Die unterschiedlichen Anbringungsmöglichkeiten lassen einen Austausch des Funkdisplays mit einem anderen Lagerort zu. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Lagerort ein beweglicher Kommissionierwagen oder auch ein Behälter ist.
Ausgezeichnete Leistung für Ihre Kommissionieraufgaben
Seit ca. 30 Jahren unterstützen beleglose Kommissoniersysteme, (Pick-by-light Systeme) die fehlerfreie und effiziente Kommissionierung von Waren und Artikeln aller Art, sowohl für die Kundenbelieferung im Handel als auch in der Industrie an den Produktions- und Fertigungslinien. Erst in jüngster Zeit gibt es Abwandlungen weg von rein stationären, fest verdrahteten Systemen, zu mobilen Einheiten z. B. auf Kommissionierwagen. Die Anbindung zu den Hostsystemen erfolgt in der Regel über W-LAN. Die Anzeigen müssen wie bei verdrahteten Systemen trotzdem verkabelt werden und für die Stromversorgung muss ein Akku vorhanden sein.
Mit Speedypick AIR sichern Sie sich entscheidende Wettbewerbsvorteile für den Erfolg Ihres Unternehmens!
Maßgebende Anforderungen an die Entwicklung waren:
- praxisgerechte Batterielaufzeiten für die Funkdisplays,
- ausgezeichnete Systemperformance,
- höchste Flexibilität und
- einfachste Installation und Integration.
Das ist Ihr Nutzen
- Anwendung in praktisch allen Lagersituationen
- Entfall von aufwendigen Planungsarbeiten
- Eingeschränkte Fremdleistungen
- Schnelle Umsetzung
- Schnelle Anpassung an neue Lagersituationen
- Geringe Kosten
Technische Leistungsmerkmale, die überzeugen
- Räumliche Zuordnungen der Funkdisplays, z.B. Halle 1, Halle 2 usw.
- Gruppenweise Standby-Schaltung
- Gruppenweise Aktivschaltung
- Status und Zuordnung der Funkdisplays, z.B. Batteriestatus
- Status und Zuordnung der Access Points, z.B. Anzahl der angemeldeten Displays
- Kennung aller Access Points und Funkdisplays werden angezeigt
- Symbole und Grafiken zur Anzeige im Matrix-Display können aus mehreren vorgegebenen Tabellen gewählt werden
- Die Firmware der Funkdisplays und der Access Points kann über die SpeedyPick AIR-Treibersoftware aktualisiert werden (Broadcast-Verfahren)
- Betriebssystem: Windows, Linux
- Steuerbar über XML-RPC
- Benutzerinterface über Webbrowser
Von Spezialisten entwickelt: Ein neues, innovatives Produkt für jede Kommissionieraufgabe.
Das funkgesteuerte SpeedyPick AIR, wurde von der ELV / eQ-3 Gruppe entwickelt und produziert, ein Unternehmen mit dem industrieweit breitestem Angebot von funkbasierten Produkten für den Endanwender und den Firmenkunden. Das bedeutet aktuelles Know how, Investitionssicherheit und Teilnahme an neuen, innovativen Weiterentwicklungen, die die Produktfamilie und deren Anwendungsmöglichkeiten ergänzen werden.
Speedypick AIR, arbeitet im 868 MHz-Band. Das Funkprotokoll „SpeedyCoS“ wurde speziell für dieses System entwickelt und zum Patent angemeldet. Sichere Datenübertragung, gute Reichweite und eine schnelle Reaktion bei geringer Batteriebelastung, das sind neben der Ortswechsel-Erkennung wesentliche Systemeigenschaften von SpeedyPick AIR. Bis zu 100 Funkdisplays können von einem Speedypick Acces Point verwaltet werden und die Anzahl der Acces Points wird nur von der Belegung des Funkkanals begrenzt. Die Funkreichweite beträgt typ. 100 m im Freifeld, in Gebäuden individuell. Bedingt durch den Duty-Cycle (siehe auch „EN300220“ und „ERC-Recommendation 70-03“) können 800 Pickaufträge pro Stunde und SpeedyPick Access Point auf die angemeldeten Funkdisplays verteilt werden. Bei einem Engpass können weitere Access Points installiert werden.
Die Speedypick AIR Treibersoftware steuert über seine Schnittstellen die Kundenanwendung!
Die Speedypick AIR Treibersoftware stellt die Schnittstelle zwischen der Kundenspezifischen Anwendung und der SpeedyPick AIR Hardware dar. In dieser Schicht wird das komplette SpeedyPick AIR System verwaltet. In der Bedienoberfläche (Web-UI) der SpeedyPick AIR Treibersoftware ist es möglich, sowohl die Funkdisplays als auch die Access-Points an das System anzulernen, aus dem System zu entfernen oder zu konfigurieren.
Ein weiterer wichtiger Punkt stellt die Verwaltung der Funkdisplays dar. In der Speedypick AIR Treibersoftware werden die Funkdisplays einem Access-Point zugeordnet. Sollten die Funkdisplays mobil genutzt werden, so übernimmt die Treibersoftware die Aufgabe des Roamings und ändert während des laufenden Betriebes die Zuordnung der Funkdisplays zu den Access-Points. Durch fortlaufende Vergabe von IDs kann ein Funkdisplay ohne Änderung in der Anwendersoftware getauscht werden.
Die Anwendersoftware muss also keinerlei Verwaltungsaufgaben im Speedypick AIR System übernehmen. Die einzige Aufgabe besteht darin, Anzeigebefehle einer ID zuzuordnen und diese dann an die Treibersoftware zu übermitteln, sowie gegebenenfalls Tastendrücke auszuwerten. Nach einer erfolgreichen Übermittlung eines Anzeigebefehls wird dieser im nächstmöglichen Zeitschlitz an das entsprechende Funkdisplay übertragen und von diesem dargestellt. Tastendrücke werden direkt an die Anwendersoftware übermittelt. Diese hat dann die Aufgabe, eventuell notwendige Aktionen einzuleiten.
Robust, funktionell und sicher in der Handhabung.
Optimale Qualität ist die Richtschnur für die Gestaltung und den Ablauf der Prozesse, die von der Entwicklung über die Produktion zu einem neuen Produkt führen. Neben dem Produkt selbst gehören dazu auch die Produktions- und Testtools. Unsere Produktionsstätte ist gemäß Qualitätsnorm ISO 9001:2000 sowie der internationalen Umweltmanagememtnorm ISO 14001 zertifiziert. Weitere Zertifizierungen von VDE, VdS, TÜV Rheinland LGA usw. Das garantiert unseren Kunden Produkte von bester Qualität und Langlebigkeit.
Kleines Gehäuse, großes Matrixdisplay und ausgesprochen helle LEDs.
Das Funkdisplay ist in einem robusten, pflegeleichten Polycarbonatgehäuse eingebaut. Die Frontplatte ist durchgängig und damit unempfindlich gegen Verschmutzung. Das große kontrastreiche Matrixdisplay ist sehr gut ablesbar. Das Licht der roten, gelben und grünen LED wird über Linsen direkt auf die Frontplatte gelenkt. Auch aus größerer Entfernung und spitzem Winkel ist das Signal gut zu erkennen.
Für den Anschluss eines Schalters, z.B. für die Auslösung eines Nachschubauftrages ist das Funkdisplay optional mit einer Industrie Mini I/O Buchse lieferbar. Die Entnahme des Funkdisplays von seinem Standort wird zwingend von einem Sabotagekontakt erkannt. Soll das Funkdisplay von seiner Halterung genommen werden, muss mit einem Spezial-werkzeug eine codierte Verriegelung geöffnet werden. Auch der Deckel des Batteriefaches ist speziell gesichert. Damit wird ein Missbrauch erschwert.
Zwei Ausführungen von Halterungen sind erhältlich: Die erste Variante ist die zum Schrauben oder zum Verkleben. Wählt man die Variante "kleben", so sind die Vorgaben des Herstellers bezüglich der Vorbehandlung der Klebeflächen zu beachten, damit eine dauerhafte Klebung erreicht wird. Die zweite Varinate ist die Haftung per Magneten an einem metallisch, magnetischen Untergrund. Zwei starke Magneten und eine Gummierung sorgen für eine stabile Position der Funkkdisplays. Diese Variante empfiehlt sich immer dann, wenn die Funkdisplays sehr flexibel für unterschiedliche Lagerorte eingesetzt werden sollen.
Der Speedypick Access Point für das Netzwerk.
Der Speedypick Access Point empfängt die Datenpakete von dem Funkdisplay und sendet diese über das Netzwerk an die Speedypick AIR Treibersoftware weiter. Ebenso übermittelt er die Datenpakete an die dafür vorgesehenen Funkdisplays weiter. Welcher Speedypick Access Point für welches Funkmodul zuständig ist, wertet die Speedypick AIR Teibersoftware anhand der gemessenen Feldstärke aus. Pro Access Point können maximal 100 Funkdisplays verwaltet werden. Wenn mehr Funkdisplays in dem Funkbereich eines SpeedyPick Access Points gebraucht werden, z. B. bei mobilen Kommissioniersituationen, dann können weitere Access Points dazu angemeldet werden.